Das Energieaudit ist eine systemische Überprüfung zum energetischen Zustand Ihres Unternehmens. Basis sind unter anderem die Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 16247 sowie die Anforderungen aus dem Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G).
Über eine ganzheitliche Betrachtung des Energiemanagements werden alle Teile des Unternehmens betrachtet und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Die Vorgabe zum Audit haben alle Unternehmen, die bei einem Gesamtenergieverbrauch von mehr als 500.000 kWh pro Jahr mehr als 250 Mitarbeitende in Vollzeit haben oder aber mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz und deren Jahresbilanzsumme 43 Millionen Euro übersteigt.
Alternativ dazu kann ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein nach EMAS (EG Nr. 1221/2009) zertifiziertes Umweltmanagementsystem nachgewiesen werden.
Vom Energie- bzw. Umweltmanagement zur Treibhausgas- und Klimaneutralität.
Zur Beurteilung der Emissionen ist es notwendig, einen Corporate Carbon Footprint (CCF) bzw. einen Product Carbon Footprint (PCF) zu erstellen. Diese ökologischen Fußabdrücke bilanzieren die verursachten Kohlenstoffdioxid-Äquivalente - unterschieden in direkte Emissionen und indirekte Emissionen, welche wiederum in die Scopes 1, 2 und 3 aufgeteilt sind.
Ziel ist es, über die Bilanzierung der Verbräuche eine Reduktion oder Vermeidung zu erreichen und sich so zum klimaneutralen Unternehmen weiterentwickeln zu können.
Ich freue mich über Ihr Interesse!