Ablauf der Energieberatung in 7 Schritten

Ich biete Ihnen eine umfassende und kompetente Betreuung für Ihr Projekt. Gemeinsam durchlaufen wir den Prozess der Energieberatung. Dieser umfasst sieben Schritte, die ich Ihnen im Folgenden näher erläutere.

 


1. KURZ­BERATUNG

Im Rahmen der Kurz­beratung erhalten Sie einen ersten Über­blick über die energe­tische Situation Ihres Gebäudes. Wir analy­sieren gemeinsam die vorhandene Bau­substanz und die ein­gesetzte Technik und bewerten diese hin­sicht­lich ihrer Energie­effizienz. 

 

Auf Grundlage dieser ersten Analyse kann ich Ihnen erste Einspar­potenziale aufzeigen und erste Maßnahmen­vorschläge unterbreiten.

2. DATEN­ERFASSUNG

Im zweiten Schritt erhebe ich alle rele­vanten Daten zu Ihrem Gebäude. Dazu zählen unter anderem die Gebäude­geometrie, die vor­handene Gebäudetechnik und die verwen­deten Materia­lien. Diese Daten bilden die Grund­lage für die spätere Berech­nung der Energie­einspar­potenziale und die Entwick­lung von Maß­nahmen zur Steigerung der Energie­effizienz­.

3. DIGITALI­SIERUNG DER GEBÄUDEDATEN

Nach der Daten­erfassung digitali­siere ich die erfassten Daten und erstelle ein virtuelles Modell (digitaler Zwilling) Ihres Gebäudes. Dies ermöglicht es mir, die energe­tische Situation Ihres Gebäudes präzise zu analy­sieren und genaue Berech­nungen durch­zu­führen. Darüber hinaus kann ich so auch die Aus­wirkungen verschie­dener Maßnahmen simulieren und bewerten.

4. ENTWICKLUNG DER EINSPAR­MASSNAHMEN

Auf Basis der digitalisierten Daten entwickle ich dann konkrete Maß­nahmen zur Steige­rung der Energie­effizienz Ihres Gebäudes. Dabei werden sowohl bau­liche als auch technische Aspekte berücksichtigt und beson­derer Wert auf eine ganz­heit­liche Betrach­tung gelegt.

 

So wird sicherge­stellt, dass alle Maß­nahmen optimal auf­ein­ander abge­stimmt sind und das größt­mögliche Einspar­potenzial erreicht wird.

5. VORSTELLUNG & FESTLEGUNG

Die entwickelten Maß­nahmen stelle ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor und erläutere Ihnen die Vorteile und Auswirkungen jeder einzelnen Maßnahme anhand des digitalen Zwillings.


Auf Grundlage dieser Informationen können Sie dann entscheiden, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Selbstverständlich stehe ich Ihnen dabei beratend zur Seite und unterstütze Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.


Ziel ist es, einen energetisch optimalen Gebäudezustand und ein gesundes Wohnklima zu erreichen.


6. AUFNAHME DER MASSNAHMEN IN EINEM SANIERUNGS­­FAHRPLAN

Nach der Entschei­dung für bestimmte Maß­nahmen nehmen wir diese gemeinsam in einem Sanierungs­fahrplan (iSFP) auf. Dieser Fahr­plan gibt einen genauen Zeit­plan für die Um­setzung der Maß­nahmen vor und hilft Ihnen, den Über­blick zu behalten. Darüber hinaus enthält der Fahr­plan auch Informa­tionen zu den erwarteten Kosten und Einsparungen der einzelnen Maßnahmen.

7. EINREICHUNG DES FAHRPLANS

Der fertige Sanierungs­fahr­plan wird dann bei den zuständi­gen Stellen ein­gereicht. Dies ist not­wendig, um even­tuelle Förder­mittel bean­tragen zu können. Ich über­nehme für Sie die gesamte Kommuni­kation mit den Behörden und sorge dafür, dass alle not­wendigen Unter­lagen korrekt und frist­gerecht eingereicht werden.


Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unter­stützen und gemein­sam mit Ihnen die Energie­effizienz Ihres Gebäudes zu steigern. 

 

Kontak­tieren Sie mich gerne für ein erstes Beratungsgespräch.

 

JETZT ANFRAGEN ›