Ich biete Ihnen eine umfassende und kompetente Betreuung für Ihr Projekt. Gemeinsam durchlaufen wir den Prozess der Energieberatung. Dieser umfasst sieben Schritte, die ich Ihnen im Folgenden näher erläutere.
Im Rahmen der Kurzberatung erhalten Sie einen ersten Überblick über die energetische Situation Ihres Gebäudes. Wir analysieren gemeinsam die vorhandene Bausubstanz und die eingesetzte Technik und bewerten diese hinsichtlich ihrer Energieeffizienz.
Auf Grundlage dieser ersten Analyse kann ich Ihnen erste Einsparpotenziale aufzeigen und erste Maßnahmenvorschläge unterbreiten.
Im zweiten Schritt erhebe ich alle relevanten Daten zu Ihrem Gebäude. Dazu zählen unter anderem die Gebäudegeometrie, die vorhandene Gebäudetechnik und die verwendeten Materialien. Diese Daten bilden die Grundlage für die spätere Berechnung der Energieeinsparpotenziale und die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Nach der Datenerfassung digitalisiere ich die erfassten Daten und erstelle ein virtuelles Modell (digitaler Zwilling) Ihres Gebäudes. Dies ermöglicht es mir, die energetische Situation Ihres Gebäudes präzise zu analysieren und genaue Berechnungen durchzuführen. Darüber hinaus kann ich so auch die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen simulieren und bewerten.
Auf Basis der digitalisierten Daten entwickle ich dann konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Dabei werden sowohl bauliche als auch technische Aspekte berücksichtigt und besonderer Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung gelegt.
So wird sichergestellt, dass alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind und das größtmögliche Einsparpotenzial erreicht wird.
Die entwickelten Maßnahmen stelle ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor und erläutere Ihnen die Vorteile und Auswirkungen jeder einzelnen Maßnahme anhand des digitalen Zwillings.
Auf Grundlage dieser Informationen können Sie dann entscheiden, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Selbstverständlich stehe ich Ihnen dabei beratend zur Seite und unterstütze Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Ziel ist es, einen energetisch optimalen Gebäudezustand und ein gesundes Wohnklima zu erreichen.
Nach der Entscheidung für bestimmte Maßnahmen nehmen wir diese gemeinsam in einem Sanierungsfahrplan (iSFP) auf. Dieser Fahrplan gibt einen genauen Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen vor und hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Darüber hinaus enthält der Fahrplan auch Informationen zu den erwarteten Kosten und Einsparungen der einzelnen Maßnahmen.
Der fertige Sanierungsfahrplan wird dann bei den zuständigen Stellen eingereicht. Dies ist notwendig, um eventuelle Fördermittel beantragen zu können. Ich übernehme für Sie die gesamte Kommunikation mit den Behörden und sorge dafür, dass alle notwendigen Unterlagen korrekt und fristgerecht eingereicht werden.
Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu steigern.
Kontaktieren Sie mich gerne für ein erstes Beratungsgespräch.